
Das ist drin
Zuerst was nicht drin ist: Schaf(e) 🐑. Der Name kommt von einem alten Hausnamen aus Lustenau. Nach mündlicher Überlieferung soll »Schôôfs der Grouoß« von einer seiner Fernfahrten Zwiil (Edelreiser) einer Birne mitgebracht haben, welche auf den Baum im Garten aufgepfropft wurden. Daher der Name »Schôôfbiera«.
Aus "Brauchtum, Sagen und Chronik von Lustenau", Hannes Grabher (1956 bzw. Neuauflage 2002). Mehr Geschichte gibt's auf lustenau.at.
So schmeckt's
Im Glas findet sich eine zarte Süße und dezente Dörraromen - erinnert etwas an Weihanchten. Am Gaumen ein komplexes Spiel aus fruchtiger Süße, leichter Würze und feiner Birne. Ausgedehntes Finish; zuerst Birne, dann teigige Anklänge gefolgt von milden Tanninen. Am Gaumen bleibt ein harmonisches Gesamtbild aus allen Eindrücken.
Prämierungen
Silber Vorarlberger Landesprämierung 2023
Gold Vorarlberger Landesprämierung 2022
Silber Vorarlberger Landesprämierung 2021
Silber Vorarlberger Landesprämierung 2016
Silber Destillata 2014
Silber Vorarlberger Landesprämierung 2014
Silber Vorarlberger Landesprämierung 2011
Produktdaten
Jahrgang: 2021
Alkoholgehalt: 42,6% Vol